Förderung kirchlicher und mildtätiger Zwecke
Förderung Pharmakologie und Pharmazie
Förderung Forschung und Pflege niederdeutsche Sprache
Förderung wissenschaftlicher Forschung
Die Rottendorf-Stiftung
Erforschung und Pflege der niederdeutschen Sprache
Andreas Josef Rottendorf war Westfale von tiefem Herzen und sprach den in dieser Region plattdeutschen Dialekt. Er war ein anerkannter plattdeutscher Schriftsteller. Die Rottendorf-Stiftung fördert deshalb dem Willen der Stifter folgend die Erforschung und Pflege der niederdeutschen Sprache durch die Verleihung des Rottendorf-Preises. Mit diesem Preis, der in jedem zweiten Jahr ausgelobt wird, werden besondere Verdienste um die niederdeutsche Sprache gewürdigt. Die Preisträger werden durch den Westfälischen Heimatbund vorgeschlagen. Dieser hat hierzu eigens einen „Rottendorf-Ausschuss“ gegründet.
Die bisherigen Preisträger und mehr zur Förderung der niederdeutschen Sprache erfahren Sie hier
Rottendorf Preis 2024 geht an Dr. phil. Robert Damme und dem Filmkollektiv „wenndienaturnichwill“
Im feierlichen Rahmen fand am Mittwoch, den 9. Oktober 2024 zum 30. Mal die Verleihung des Rottendorf Preises für Verdienste um die niederdeutsche Sprache auf Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg statt.
Der Hauptpreis, dotiert mit 6.000 €, ging in diesem Jahr an Dr. phil. Robert Damme. Die Laudatio für Dr. Damme, gehalten in der unterhaltsamen Form eines Interviews mit dem Preisträger, hielt Georg Bühren, Vorsitzender des Rottendorf-Ausschusses des Westfälischen Heimatbundes. Dabei wurde schnell klar, dass der Preisträger ein leidenschaftlicher Sprachwissenschaftler ist, der sein ganzes Berufsleben mit der Erfassung und Dokumentation der westfälischen Mundarten verbracht hat. Dr. Damme erhält den Preis in Würdigung seiner zahlreichen Veröffentlichungen zur mittel- und neuniederdeutschen Lexikographie und vor allem in Anerkennung seines außerordentlichen Einsatzes bei der Vollendung des Westfälischen Wörterbuchs.
Den „Sünnerpries“, dotiert mit 4.000 €, erhielt das vierköpfige Filmkollektiv „wenndienaturnichwill“ – bestehend aus Nikos Saul, Hein Köhler, Dominic Stermann und Henning Wirtz – für deren große Verdienste um die Vermittlung der niederdeutschen Sprache durch die Produktion des plattdeutschen Kurzfilms „Wild Wild Westfalen“. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen, im Dialog mit den Preisträger Nikos Saul und Henning Wirtz.
Die Preise wurden von Hermann-Ulrich Viskorf, Vorstandsvorsitzender der Rottendorf-Stiftung, und Herrn Carl Pinnekamp, Mitglied des Kuratoriums der Rottendorf-Stiftung feierlich mit Urkunden und viel Beifall überreicht.
Frau Dr. Lilian Klewitz-Haas, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Rottendorf-Stiftung, sprach dann das Schlusswort, gratulierte erneut den Preisträgern und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen.
Die Verleihung wurde musikalisch stimmungsvoll untermalt von der Musikgruppe „Strauhspier“, bestehend aus Nikolaus Evers, Hermi Sürken und Helmut Schnieders. Die Gruppe, Preisträger des Rottendorf Preises im Jahr 2008, spielte dabei sowohl eigene Musikstücke wie auch Eigeninterpretationen bekannter Künstler – selbstverständlich alle auf Platt.

Gruppenbild (vlnr): Winfried Kaup (Stv. Landrat Kreis Warendorf), Carl Pinnekamp (Kuratorium, Rottendorf-Stiftung), Karin Rodeheger (Bürgermeisterin, Stadt Oelde), Dr. Lilian Klewitz-Haas (Stv. Vorsitzende des Vorstandes, Rottendorf-Stiftung), Rainald Gehringhoff (Kuratorium, Rottendorf-Stiftung), Dr. Silke Eilers (Geschäftsführerin WHB e.V.), Michael Topmöller (Stv. Bürgermeister, Stadt Ennigerloh), Dr. phil. Robert Damme (Preisträger 2024), Prof. Dr. Walter Gödden (Kurator Rottendorf-Ausstellung Haus Nottbeck), Nikos Saul („wdnnw“ Preisträger 2024), Marco Niemann (Geschäftsführer Rottendorf Pharma), Henning Wirtz („wdnnw“ Preisträger 2024), Prof. Dr. Markus Köster (Leiter LWL-Medienzentrum für Westfalen), Hermann-Ulrich Viskorf (Vorsitzender des Vorstandes, Rottendorf-Stiftung), Georg Bühren (Vorsitzender Rottendorf Ausschuss, WHB)
Plattdeutsches Kurzfilmprojekt „Wild Wild Westfalen“ erfolgreich abgeschlossen
Die Rottendorf-Stiftung hat das Plattdeutsche Kurzfilmprojekt „Wild Wild Westfalen“ des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), in Kooperation mit dem Referat Medienproduktion und Medientechnik – LWL-Medienzentrum für Westfalen gefördert. Dieses Projekt konnte nunmehr erfolgreich abgeschlossen werden. Die Premiere fand am 19. Juni 2023 Im ausverkauften Saal III des Cinemax in Ahlen statt. Der Film ist für das Filmfestival in Münster nominiert ist. Dieses findet in der Zeit vom 22. September bis 01. Oktober 2023 im Schlosstheater Münster statt.
Preisträger
Ferner fördert die Stiftung zahlreiche Projekte, mit denen die westfälische Mundart gepflegt und lebendig gehalten werden.
Übersicht der Preisträger:
- 2014 pattu (Georg Bühren, Alexander Buske, Peter Egger, Jürgen Mönkediek), Münster
- 2016 Peter Bürger, Eslohe (Sauerland)
- 2018 Elisabeth Georges (Münster-Hiltrup)
- 2020 Dr. Werner Beckmann (Eslohe-Cobbenrode)
- 2022 Hannes Wader (Bielefeld)
- 2024 Dr. phil. Robert Damme (Nottuln)
Frühere Projekte
- 1963 Arbeitsgemeinschaft Michaelis-Treffen, Lippinghausen
- 1965 Pater Dr. Gregor Schwake, Benediktiner Gerleve
- 1967 Prof. Dr. Anton Hilckmann, Bevergern
- 1969 Norbert Johannimloh, Münster und Dr. Siegfried Kessemeier, Münster
- 1976 Hermann Homann, Münster
- 1980 Gertrud van Dam, Emsdetten
- 1980 Fritz Kuhne, Halver
- 1983 Niederdeutsche Bühne, Münster (zusammengefasste Preise 82´und 84´)
- 1986 Ottilie Baranowski, Hörstel-Bevergern und Prof. Dr. Jan Wirrer, Spenge
- 1988 Dr. Wolfram Rosemann, Köln
- 1990 Hannes Demming, Münster
- 1992 Walter Born, Münster
- 1994 Walter Höher, Schwerte-Ergste
- 1996 Georg Bühren, Münster
- 1998 Werner Brüggemann, Warendorf
- 2000 Dr. Horst Ludwigsen, Schalksmühle
- 2002 Prof. Dr.Hans Taubken, Münster
- 2004 Heinrich Schürmann, Herzebrock-Clarholz
- 2006 Egon Reiche, Bocholt
- 2008 Strauhspier (Nikolaus Evers, Helmut Schnieders, Hermi Sürken), Rheine
- 2010 Pastor Wilhelm Dullweber, Stemwede-Levern und Geistlicher Rat Heinz Witthake, Münster
- 2012 Dr. Timothy Sodmann, Südlohn
Dr. phil. Robert Damme – 2024
Rottendorf-Stiftung zeichnet zwei junge Wissenschaftler aus
Rottendorf Pharmazie/Pharmakologie Preis 2023 Der nationale Preis 2023 geht an: Prof. Dr. Louisa TemmeInstitute of Pharmacy, Department of Chemistry,University of Hamburg und der internationale...
Rottendorf‐Stiftung errichtet Stiftungsprofessur an der WWU Münster
Rottendorf‐Stiftung errichtet Stiftungsprofessur an der WWU Münster Die Rottendorf‐Stiftung aus Ennigerloh fördert für zehn Jahre eine Stiftungsprofessur für „Pharmazeutische Technologie“ am...
2022 – Hannes Wader (Bielefeld)
Rottendorf-Preis 2022 für Hannes Wader Am 26. Oktober 2022 wurde in einer Feierstunde im Saal des Kulturguts Haus Nottbeck auf Vorschlag des Westfälischen Heimatbundesbundes der Rottendorf-Preis für...
Verleihung Rottendorf-Preise für Pharmazie 2021
Mitteilung der Universität Düsseldorf 08.10.2021 | 11:00 Verleihung Rottendorf-Preise für Pharmazie 2021 Hohe Auszeichnung für Jun.-Prof. Dr. Jonathan Cramer von der HHU Gestern erhielten Jun.-Prof....
2022 Kulturgut Haus Nottbeck
Rottendorf - Preis für Verdienste um die niederdeutsche SpracheDie nächste Preisverleihung findet am Mittwoch, 26. Oktober 2022, im Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg statt....
2020 – Dr. Werner Beckmann (Bochum-Riemke)
Dr. Werner Beckmann ist nach Dr. Siegfried Kessemeier (1969) und Peter Bürger (2016) der dritte Sauerländer, der den Rottendorf-Preis erhält. In seiner Laudatio skizzierte und würdigte Elmar Reuter,...
2018 – Elisabeth Georges (Münster-Hiltrup)
Verleihung am 11.10.2018 auf Haus Nottbeck, Überreichungdurch Pater Ralf Klein SJ, Vors. des Stiftungskuratoriums. Laudatio: Georg Bühren (Preisträger 1996 & 2014) Den Rottendorf-Preis...
2016 – Peter Bürger, Eslohe (Sauerland)
Verleihung am 27.10.2016 auf Haus Nottbeck, Überreichung durch Pater Ralf Klein SJ, Vors.Des Stiftungskuratoriums Laudatio: Prof. Dr. Walter Gödden, Geschäftsführer der LWL,Literaturkommission für...
2014 – „pattu“ Jürgen Mönkediek, Peter Egger, Georg Bühren, Alexander Buske
Verleihung am 30. Oktober 2014 auf Haus Nottbeck, Überreichung durch Pater Ralf Klein SJ, Vors. des StiftungskuratoriumsLaudatio: Prof. Dr. Götz Alsmann, Münster Die Gesangs- und Instrumentalgruppe...
2012 – Dr. Timothy Sodmann, Südlohn
Verleihung am 25. Oktober 2012 auf Haus Nottbeck,Überreichung durch Pater Ralf Klein SJ, Vors. des StiftungskuratoriumsLaudationen: Dr. Markus Denkler, Münster und Harry Morshuis, Oldenzaal NL Text...
2010 – Pastor Wilhelm Dullweber, Stemwede, und Geistlicher Rat Heinz Withake, Münster
• Verleihung am 7. Oktober 2010 auf Haus Nottbeck,• Überrreichung durch Pater Ralf Klein SJ, Vorsitzender des Stiftungskuratoriums• Laudatio: Pastorin Anita Christians-Albrecht, Burgdorf...
2008 – Musikgruppe „Strauhspier“, Rheine
Verleihung am 23. Oktober 2008 auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg. Überreichung durch Pater Prof. Dr. Norbert Brieskorn, stv. Vorsitzender des Kuratoriums Laudatio: Hannes Demming,...
2006 – Egon Reiche, Bocholt
Verleihung am 19. Oktober 2006 auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg. Überreichung durch Pater Lutz Hoffmann SJ, Vorsitzender des Kuratoriums. Laudatio: Dr. Timothy Sodmann, Südlohn und...
2004 – Heinrich Schürmann, Clarholz
Verleihung am 7. Oktober 2004 auf dem Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg. Überreichung durch Pater Lutz Hoffmann SJ, Vorsitzender des Kuratoriums. Laudatio: Georg Bühren, Münster Begründung...
2002 – Prof. Dr. Hans Taubken, Münster
Hans Taubken wurde 1943 in Lingen geboren. Auf dem zweiten Bildungsweg holte er auf dem Overberg-Kolleg in Münster das Abitur nach und studierte ab 1968 Germanistik und Geographie. Nach seinem...
1998 – Werner Brüggemann, Warendorf
Brüggemann, seit 1959 Mitglied der Niederdeutschen Bühne am Theater Münster und von 1961 bis 1996 deren Regisseur, inszenierte in dieser Zeit 36 niederdeutsche Stücke (Drama, Komödie, Schwank,...
1996 – Georg Bühren, Münster
Verleihung am 10. Oktober 1997 in Ennigerloh anlässlich des 100. Geburtstages von Andreas J. Rottendorf. Überreichung durch Jörg Dantscher SJ, Vorsitzender des Kuratoriums der Rottendorf-Stiftung....
1994 – Walter Höher, Schwerte-Ergste
Verleihung am 7. Oktober 1994 auf Haus Vornholz in Ennigerloh-Ostenfelde. Überreichung durch Pater Karl Adolf Kreuser SJ, Vorsitzender des Kuratoriums der Rottendorf-Stiftung. Laudatio: Georg...
1992 – Walter Born, Münster
Verleihung am 7. November 1992 im Erbdrostenhof zu Münster. Überreichung durch Pater Karl Adolf Kreuser SJ, Vorsitzender des Kuratoriums der Rottendorf-Stiftung. Laudatio: Hannes Demming, Münster....
1990 – Hannes Demming, Münster
Verleihung am 13. Oktober 1990 im Erbdrostenhof zu Münster. Überreichung durch Pater Karl Adolf Kreuser SJ, Vorsitzender des Kuratoriums der Rottendorf-Stiftung. Laudatio: Georg Bühren, Münster....
1988 – Dr. Wolfram Rosemann, Köln
Verleihung am 8. Oktober 1988 im Erbdrostenhof zu Münster. Überreichung durch Pater Karl Adolf Kreuser SJ, Vorsitzender des Kuratoriums der Rottendorf-Stiftung. Laudatio: Hannes Demming, Münster....
1986 – Prof. Dr. Jan Wirrer, Sprenge
Verleihung am 8. Oktober 1986 auf Haus Vornholz in Ennigerloh-Ostenfelde. Überreichung durch Pater Karl Adolf Kreuser SJ, Vorsitzender des Kuratoriums der Rottendorf-Stiftung. Laudatio: Dr. Werner...
1986 – Ottilie Baranowski, Münster
Verleihung am 8. Oktober 1986 auf Haus Vornholz in Ennigerloh-Ostenfelde. Überreichung durch Pater Karl Adolf Kreuser SJ, Vorsitzender des Kuratoriums der Rottendorf-Stiftung. Laudatio: Dr. Werner...
1983 – Niederdeutsche Bühne am Theater der Stadt Münster
Zusammengefasste Verleihung der Preise für 1982 und 1984 am 24. September 1983 im Stadttheater Münster anlässlich des Westfalentages. Überreichung durch Pater Karl Adolf Kreuser SJ, Vorsitzender des...
1980 – Fritz Kuhne, Halver
Verleihung am 7. Juni 1980 im Erbdrostenhof zu Münster. Überreichung durch Rose Rottendorf, Vorsitzende des Kuratoriums der Rottendorf-Stiftung. Laudatio: Dr. Werner Schulte, Amsberg Begründung in...
1980 – Gertrud van Dam, Emsdetten
Verleihung am 7. Juni 1980 im Erbdrostenhof zu Münster. Überreichung durch Rose Rottendorf, Vorsitzende des Kuratoriums der Rottendorf-Stiftung. Laudatio: Dr. Werner Schulte, Arnsberg Begründung in...
1976 – Hermann Homann, Münster-Sudmühle
Verleihung am 20. November 1976 im Erbdrostenhof zu Münster. Überreichung durch Rose Rottendorf, Vorsitzende des Kuratoriums der Rottendorf-Stiftung. Laudatio: Oberkreisdirektor Winfried Schulte,...
1969 – Dr. Siegfried Kessemeier, Münster
*20.11.1930 in Oeventrop bei Arnsberg im Sauerland. Dort aufgewachsen. Studierte Geschichte, Germanistik, Philosophie und Publizistik in München und Münster. Promotion zum Dr. phil. Zunächst freier...
1969 – Norbert Johannimloh, Münster
Vergabe durch den Westfälischen Heimatbund als „Förderpreis für niederdeutsche Literatur in westfälischen Mundarten, verbunden mit dem Rottendorf-Ennigerloh-Preis 1969.“ Verleihung am 13. Dezember...
1967 – Prof. Dr. Dr. Anton Hilckman
Verleihung am 18. November 1967 im Rathaus zu Recklinghausen. Überreichung durch Heinrich Auge MdB, Oberbürgermeister der Stadt Recklinghausen. Laudatio: Regierungspräsident a.D. Dr. Bernhard...
1965 – Pater Dr. Gregor Schwake OSB, Abtei Gerleve
Verleihung am 20. September 1965 im Rathaus zu Münster. Überreichung durch Dr. Albrecht Beckel, Oberbürgermeister der Stadt Münster. Laudatio: Prof. Dr. Dr. Anton Hilckmann, Mainz....
1963 – Arbeitsgemeinschaft Michaelis-Treffen Lippinghausen
Überreichung am 21. September 1963 in Lippinghausen, Landkreis Herford, anlässlich des VIII. Michaelis-Treffens durch Dr. Hans Riepenhausen, Geschäftsführer des Westfälischen Heimatbundes, Münster....
Förderprojekte plattdeutsche Sprache
Förderprojekte der Rottendorf-Stiftung für den Bereich „Niederdeutsch“:
- 2022: : „Hiller Platt in der Grundschule“; Anschaffung von Unterrichtsmaterialien (Druck- und Produktion von Memorykarten mit plattdeutschen Begriffen und Schimpfwörtern)
- 2022: Digitalisierung des Westfälischen Mundartarchivs in Zusammenarbeit mit der LWL Kommission für Mundart- und Namensforschung Westfalens
- 2022: Antoine de Saint-Exupéry, De lütke Prins; Uut dat Franzööske in den mönsterländsken Dialekt van’t Nederdüüdske üöwerset’t van Hannes Demming
- 2021: Plattdeutsches Kurzfilmprojekt „Wild Wild Westfalen“ des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), in Kooperation mit dem Referat Medienproduktion und Medientechnik – LWL-Medienzentrum für Westfalen
- Förderung der Anschaffung von „sound-Duschen“ für die Ausstellung „200 Jahre Westfalen – jetzt“ (nach Beginn in Dortmund jetzt Wanderausstellung)
- Unterstützung von Jubiläumsveranstaltungen der „Augustin-Wibbelt-Gesellschaft“
- Förderung der Herausgabe von Unterrichtsentwürfen und Materialien „Niederdeutsch in der Primarstufe“
- Zuschuss zur „Sauerländischen Mundart-Anthologie“ von Peter Bürger
- Unterstützung der Herausgabe einer CD der Gruppe „Strauhspier“ mit niederdeutschen Liedern, u.a. ein Rottendorf-Gedicht
- Unterstützung des Kreisarchivs Warendorf bei der Sichtung und Aufarbeitung des gesamten Rottendorf-Nachlasses, dargestellt im Findbuch Dep. 83, Warendorf 2015
- „Rottendorf-Lesebuch“, Bd. 13 von „Nylands kleiner westf. Bibliothek“, bearbeitet von Heinrich Schürmann
- Heinrich Schürmann „Ick“, CD Jazz und Lyrik Niederdeutsch
- „Heliand“, aus dem Altsächsischen ins Niederdeutsche übertragen von Hannes Demming
- „En lük üöwer de Wuortelkinner“ von Sibylle von Olfers, Mönsterländsk platt upschriewen van Hannes Demming