Förderung kirchlicher und mildtätiger Zwecke
Förderung Pharmakologie und Pharmazie
Förderung Forschung und Pflege niederdeutsche Sprache
Förderung wissenschaftlicher Forschung
Die Rottendorf-Stiftung
Aktuelles
Rottendorf-Stiftung besteht seit 50 Jahren
Am 6. Dezember 2024 wurde der 50. Jahrestag der förmlichen Anerkennung der Rottendorf-Stiftung als gemeinnütziger Rechtsträger auf Schloss Crassenstein gefeiert. In seiner Begrüßungsrede stellte der Vorsitzende des Stiftungsvorstandes Hermann-Ulrich Viskorf fest, dass sich der Entschluss des Stifterehepaares Andreas und Rose Rottendorf, Ihr gesamtes Vermögen einer gemeinnützigen Stiftung zu überlassen, in jeder Hinsicht als großer Segen erwiesen hat. Er betonte, dass sich die Stiftung ausdrücklich zur Tradition der Stifter, die von sozialer und gesellschaftlicher Verantwortung geprägt waren, und zur Erfüllung der Stiftungszwecke bekenne.
An der Feier nahmen neben den Mitgliedern der Stiftungsgremien bedeutende und hochrangige Vertreter aus den Parlamenten sowie den Gebietskörperschaften, zahlreiche Protagonisten der vielfältigen Förderprojekte der Stiftung sowie Vertreter aus Geschäftsführung und Aufsichtsrat des Unternehmens teil.
Die Stiftung nahm das Jubiläum zum Anlass, zwei neue Projekte in Angriff zu nehmen. Als regionales Projekt fördert die Stiftung die „Vollständige Edition der Urkunden der Abtei Liesborn bis zum Ende des Mittelalters“ und als internationales Projekt den „Aufbau eines Medikamentenlagers in Kibaha, Tansania“ in Kooperation mit dem action medeor e.V..
Vertreter der action medeor und der Rottendorfstiftung
Rottendorf Preis 2024 geht an Dr. phil. Robert Damme und an das Filmkollektiv „wenndienaturnichwill“
Im feierlichen Rahmen fand am Mittwoch, den 9. Oktober 2024 zum 30. Mal die Verleihung des Rottendorf Preises für Verdienste um die niederdeutsche Sprache auf Kulturgut Haus Nottbeck in Oelde-Stromberg statt.
Der Hauptpreis, dotiert mit 6.000 €, ging in diesem Jahr an Dr. phil. Robert Damme. Die Laudatio für Dr. Damme, gehalten in der unterhaltsamen Form eines Interviews mit dem Preisträger, hielt Georg Bühren, Vorsitzender des Rottendorf-Ausschusses des Westfälischen Heimatbundes. Dabei wurde schnell klar, dass der Preisträger ein leidenschaftlicher Sprachwissenschaftler ist, der sein ganzes Berufsleben mit der Erfassung und Dokumentation der westfälischen Mundarten verbracht hat. Dr. Damme erhält den Preis in Würdigung seiner zahlreichen Veröffentlichungen zur mittel- und neuniederdeutschen Lexikographie und vor allem in Anerkennung seines außerordentlichen Einsatzes bei der Vollendung des Westfälischen Wörterbuchs.
Den „Sünnerpries“, dotiert mit 4.000 €, erhielt das vierköpfige Filmkollektiv „wenndienaturnichwill“ – bestehend aus Nikos Saul, Hein Köhler, Dominic Stermann und Henning Wirtz – für deren große Verdienste um die Vermittlung der niederdeutschen Sprache durch die Produktion des plattdeutschen Kurzfilms „Wild Wild Westfalen“. Die Laudatio hielt Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen, im Dialog mit den Preisträger Nikos Saul und Henning Wirtz.
Die Preise wurden von Hermann-Ulrich Viskorf, Vorstandsvorsitzender der Rottendorf-Stiftung, und Herrn Carl Pinnekamp, Mitglied des Kuratoriums der Rottendorf-Stiftung feierlich mit Urkunden und viel Beifall überreicht.
Frau Dr. Lilian Klewitz-Haas, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Rottendorf-Stiftung, sprach dann das Schlusswort, gratulierte erneut den Preisträgern und bedankte sich bei allen Anwesenden für ihr Kommen.
Die Verleihung wurde musikalisch stimmungsvoll untermalt von der Musikgruppe „Strauhspier“, bestehend aus Nikolaus Evers, Hermi Sürken und Helmut Schnieders. Die Gruppe, Preisträger des Rottendorf Preises im Jahr 2008, spielte dabei sowohl eigene Musikstücke wie auch Eigeninterpretationen bekannter Künstler – selbstverständlich alle auf Platt.
Gruppenbild (vlnr): Winfried Kaup (Stv. Landrat Kreis Warendorf), Carl Pinnekamp (Kuratorium, Rottendorf-Stiftung), Karin Rodeheger (Bürgermeisterin, Stadt Oelde), Dr. Lilian Klewitz-Haas (Stv. Vorsitzende des Vorstandes, Rottendorf-Stiftung), Rainald Gehringhoff (Kuratorium, Rottendorf-Stiftung), Dr. Silke Eilers (Geschäftsführerin WHB e.V.), Michael Topmöller (Stv. Bürgermeister, Stadt Ennigerloh), Dr. phil. Robert Damme (Preisträger 2024), Prof. Dr. Walter Gödden (Kurator Rottendorf-Ausstellung Haus Nottbeck), Nikos Saul („wdnnw“ Preisträger 2024), Marco Niemann (Geschäftsführer Rottendorf Pharma), Henning Wirtz („wdnnw“ Preisträger 2024), Prof. Dr. Markus Köster (Leiter LWL-Medienzentrum für Westfalen), Hermann-Ulrich Viskorf (Vorsitzender des Vorstandes, Rottendorf-Stiftung), Georg Bühren (Vorsitzender Rottendorf Ausschuss, WHB)
Plattdeutsches Kurzfilmprojekt „Wild Wild Westfalen“ erfolgreich abgeschlossen
Das Plattdeutsche Kurzfilmprojekt „Wild Wild Westfalen“ des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), in Kooperation mit dem Referat Medienproduktion und Medientechnik – LWL-Medienzentrum für Westfalen ist erfolgreich abgeschlossen worden. Die Premiere fand am 19. Juni 2023 in Ahlen statt.
Foto: Thomas Mohn
Universität erhält Stiftungsprofessur für Pharmazeutische Technologie
Rottendorf‐Stiftung fördert neue Professur am Fachbereich Chemie und Pharmazie
Die Rottendorf‐Stiftung aus Ennigerloh fördert für zehn Jahre eine Stiftungsprofessur für „Pharmazeutische Technologie“ am Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms‐ Universität (WWU) Münster. Am Montag, 12. September 2022, unterzeichneten Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der WWU Münster, sowie die Stiftungsvorstände Hermann‐Ulrich Viskorf und Dr. Lilian Klewitz‐Haas eine entsprechende Vereinbarung im feierlichen Rahmen.
Die Stiftungsprofessur wird am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie angesiedelt und soll nach sechs Jahren in einen Stiftungslehrstuhl umgewandelt werden. Forschungsschwerpunkt wird die Simulation und Modellierung der Herstellung fester Arzneiformen – wie etwa Tabletten, Kapseln oder Dragees – sein. In das Forschungsgebiet fallen beispielsweise Prozesstechnologien in den Bereichen Granulierung, Tablettierung, Mischen oder Befilmung.
„Mit der Stiftungsprofessur erweitern wir das Profil des Studiengangs Pharmazie an der WWU und erhöhen damit die Attraktivität des Studienstandorts Münster weiter“, erläuterte Prof. Dr. Johannes Wessels. Hermann‐Ulrich Viskorf, Vorstandsvorsitzender der Rottendorf‐Stiftung, betonte: „Ich freue mich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der WWU Münster, von der beide Seiten profitieren werden.“
„Die Rottendorf‐Stiftungsprofessur ist eine strategische Stärkung der Pharmazeutischen Technologie an der WWU und führt zu einer besseren Vernetzung des Fachbereichs und seiner Studierenden mit der regionalen Industrie“, erklärte Prof. Dr. Joachim Jose, Dekan des Fachbereichs Chemie und Pharmazie. „Für diese Möglichkeit danken wir der Rottendorf‐Stiftung sehr.“ Und Prof. Dr. Klaus Langer, Direktor des Instituts für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, ist sich sicher: „Mit der Ausrichtung der Stiftungsprofessur auf die Simulation pharmazeutisch‐ technologischer Prozesse etabliert die WWU Münster ein neuartiges, innovatives Forschungsfeld mit Alleinstellungscharakter.“
Mit der Stiftungsprofessur möchten die Universität und die Rottendorf‐Stiftung die bisherige gute Verbindung starken, die zukünftig auch gemeinsame Praktika für Studierende im Unternehmen, gemeinsame Symposien oder zusätzliche Stipendien beinhalten könnte.“
Weitere Informationen
Die Website des Fachbereichs Chemie und Pharmazie der WWU https://www.uni-muenster.de/wwu/fak_fb/fb12.html
Archivierte Meldungen
Rottendorf-Stiftung zeichnet zwei junge Wissenschaftler aus
Rottendorf Pharmazie/Pharmakologie Preis 2023 Der nationale Preis 2023 geht an: Prof. Dr. Louisa TemmeInstitute of Pharmacy, Department of...
Rottendorf‐Stiftung errichtet Stiftungsprofessur an der WWU Münster
Rottendorf‐Stiftung errichtet Stiftungsprofessur an der WWU Münster Die Rottendorf‐Stiftung aus Ennigerloh fördert für zehn Jahre eine Stiftungsprofessur...
2022 – Hannes Wader (Bielefeld)
Rottendorf-Preis 2022 für Hannes Wader Am 26. Oktober 2022 wurde in einer Feierstunde im Saal des Kulturguts Haus Nottbeck auf Vorschlag des Westfälischen...
Verleihung Rottendorf-Preise für Pharmazie 2021
Mitteilung der Universität Düsseldorf 08.10.2021 | 11:00 Verleihung Rottendorf-Preise für Pharmazie 2021 Hohe Auszeichnung für Jun.-Prof. Dr. Jonathan Cramer...
2022 Kulturgut Haus Nottbeck
Rottendorf - Preis für Verdienste um die niederdeutsche SpracheDie nächste Preisverleihung findet am Mittwoch, 26. Oktober 2022, im Kulturgut Haus Nottbeck in...
Das Thema Rottendorf-Stiftung im Internet:
Thema Rottendorf-Stiftung
Thema Niederdeutsche Sprache
PDF cdn Pressebox
Pressebox PDF
Direkter Download des PDF Dokuments!