Förderung kirchlicher und mildtätiger Zwecke

Förderung Pharmakologie und Pharmazie

Förderung Forschung und Pflege niederdeutsche Sprache

Förderung wissenschaftlicher Forschung

Die Rottendorf-Stiftung

Aktuelles

Foto:  Thomas Mohn

Universität erhält Stiftungsprofessur für Pharmazeutische Technologie

Rottendorf‐Stiftung fördert neue Professur am Fachbereich Chemie und Pharmazie

Die Rottendorf‐Stiftung aus Ennigerloh fördert für zehn Jahre eine Stiftungsprofessur für „Pharmazeutische Technologie“ am Fachbereich Chemie und Pharmazie der Westfälischen Wilhelms‐ Universität (WWU) Münster. Am Montag, 12. September 2022, unterzeichneten Prof. Dr. Johannes Wessels, Rektor der WWU Münster, sowie die Stiftungsvorstände Hermann‐Ulrich Viskorf und Dr. Lilian Klewitz‐Haas eine entsprechende Vereinbarung im feierlichen Rahmen.

Die Stiftungsprofessur wird am Institut für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie angesiedelt und soll nach sechs Jahren in einen Stiftungslehrstuhl umgewandelt werden. Forschungsschwerpunkt wird die Simulation und Modellierung der Herstellung fester Arzneiformen – wie etwa Tabletten, Kapseln oder Dragees – sein. In das Forschungsgebiet fallen beispielsweise Prozesstechnologien in den Bereichen Granulierung, Tablettierung, Mischen oder Befilmung.

„Mit der Stiftungsprofessur erweitern wir das Profil des Studiengangs Pharmazie an der WWU und erhöhen damit die Attraktivität des Studienstandorts Münster weiter“, erläuterte Prof. Dr. Johannes Wessels. Hermann‐Ulrich Viskorf, Vorstandsvorsitzender der Rottendorf‐Stiftung, betonte: „Ich freue mich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der WWU Münster, von der beide Seiten profitieren werden.“

„Die Rottendorf‐Stiftungsprofessur ist eine strategische Stärkung der Pharmazeutischen Technologie an der WWU und führt zu einer besseren Vernetzung des Fachbereichs und seiner Studierenden mit der regionalen Industrie“, erklärte Prof. Dr. Joachim Jose, Dekan des Fachbereichs Chemie und Pharmazie. „Für diese Möglichkeit danken wir der Rottendorf‐Stiftung sehr.“ Und Prof. Dr. Klaus Langer, Direktor des Instituts für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie, ist sich sicher: „Mit der Ausrichtung der Stiftungsprofessur auf die Simulation pharmazeutisch‐ technologischer Prozesse etabliert die WWU Münster ein neuartiges, innovatives Forschungsfeld mit Alleinstellungscharakter.“

Mit der Stiftungsprofessur möchten die Universität und die Rottendorf‐Stiftung die bisherige gute Verbindung starken, die zukünftig auch gemeinsame Praktika für Studierende im Unternehmen, gemeinsame Symposien oder zusätzliche Stipendien beinhalten könnte.“

Weitere Informationen

Die Website des Fachbereichs Chemie und Pharmazie der WWU https://www.uni-muenster.de/wwu/fak_fb/fb12.html 

Rottendorf Preis 2022 für Hannes Wader

Die Rottendorf-Stiftung verleiht am 26.Oktober 2022 auf Vorschlag des Westfälischen Heimatbundes e. V. (WHB) den Rottendorf-Preis 2022 für Verdienste um die niederdeutsche Sprache an Hannes Wader.

Mit seiner Entscheidung würdigt der Rottendorf-Ausschuss im Westfälischen Heimatbund „den mutigen, kompromisslosen und vorurteilsfreien Umgang mit der niederdeutschen Sprache“ im Werk des Liedermachers.

Mit seiner LP „Plattdeutsche Lieder“ (1974) habe Hannes Wader entscheidend dazu beigetragen, das Niederdeutsche aus dem angestammten „Heimat-Milieu“ zu befreien und es in neuen Kreisen gesellschaftsfähig zu machen. Auch in seiner Autobiografie „Trotz alledem. Mein Leben“ (2019) setze Wader dem Plattdeutschen, der Umgangssprache seines Elternhauses, ein persönliches Denkmal.

Hannes Wader wurde 1942 in Bethel bei Bielefeld in einfachsten Verhältnissen geboren. Seine Auftritte auf der Burg Waldeck machten ihn in den 1960er-Jahren einem größeren Publikum bekannt. Er gehörte gemeinsam mit Reinhard Mey, Franz Josef Degenhardt und Hanns Dieter Hüsch zu den prominentesten Mitgliedern einer neuen deutschen Liedermacherszene.

Neben seinen gesellschaftskritischen und dennoch lyrischen und poetischen Liedern widmete sich Wader in den 1970er-Jahren dem damals verpönten Volkslied. Nach 50 Jahren beendete er 2017 sein Tournee-Leben. 2013 wurde er mit dem ECHO-Preis für sein Lebenswerk ausgezeichnet, es umfasst 37 Studio- und Live-Alben. 2019 erschien seine Autobiografie „Trotz alledem. Mein Leben“.

Archivierte Meldungen

Das Thema Rottendorf-Stiftung im Internet: