Rottendorf Prize 2022 for Hannes Wader

Rottendorf Prize 2022 for Hannes Wader

Rottendorf Award 2022 for Hannes Wader

On October 26, 2022, in a ceremony in the hall of the Haus Nottbeck cultural estate, the Rottendorf Prize for Low German was awarded, at the suggestion of the Westphalian Homeland Association, to

Hannes Wader

awarded. With the prize, the Rottendorf Committee in the Westphalian Homeland Association as well as the Rottendorf Foundation honor “the courageous, uncompromising and unprejudiced treatment of Low German” in the songwriter’s work.

With his LP “Plattdeutsche Lieder” (1974), Hannes Wader made a decisive contribution to freeing Low German from its ancestral “Heimat milieu” and making it socially acceptable in new circles. Also in his autobiography “Trotz alledem. Mein Leben” (2019), Wader sets up a personal monument to Low German, the colloquial language of his parental home.

Hannes Wader was born in 1942 in Bethel near Bielefeld in the simplest of circumstances. His performances at Burg Waldeck made him known to a larger audience in the 1960s. Together with Reinhard Mey, Franz Josef Degenhardt and Hanns Dieter Hüsch, he was one of the most prominent members of a new German singer-songwriter scene.

In addition to his socially critical yet lyrical and poetic songs, Wader devoted himself in the 1970s to folk song, which was frowned upon at the time. After 50 years, he ended his touring life in 2017. In 2013 he was awarded the ECHO prize for his life’s work, which includes 37 studio and live albums. In 2019, his autobiography “Trotz alledem. My life”.

In his welcoming address, the chairman of the Rottendorf Foundation stated: “Like you, dear Mr. Wader, Andreas Rottendorf was at home in (East) Westphalia. Like you, he was able to reach the hearts of his Westphalian compatriots with unerring accuracy, wit and humor “in Platt”. In this respect, there are numerous overlaps with your decades of work as a singer and author. Your life’s work deserves the highest recognition and, in our opinion, rightly the award of the Rottendorf Prize.”

In her welcoming address, the managing director of the Westfälischer Heimatbund, Dr. Eilers, pointed out the importance of the dialect as the language of the homeland for the people. Regional dialects are spoken less and less and their existence is endangered. It is an important task of the local heritage associations to maintain the Low German dialect.

 

The laudation was held in the form of an extraordinary and remarkable dialogue by Prof. Dr. Walter Gödden, the scientific director of Kulturguts Haus Nottbeck, and the chairman of the Rottendorf Committee Georg Bühren. In it, the two traced the career of the prize winner, his love of Low German and his performances as a songwriter, and came to the overall conclusion: “Hannes Wader has emphatically promoted Low German.

After the award was presented by the Chairman of the Board of Trustees of the Rottendorf Foundation, Father Johann Spermann SJ, and the Chairman of the Board, the prize-winner then thanked the audience in his own inimitable way, picked up the guitar and performed the song “Et wassen twee Künigeskinner” with his own setting of the poem by Annette von Droste-Hülshoff.

The ceremony was excellently accompanied musically by the group “Delta Boys”.

All participants, but above all the prize winner, were thanked for their performances by prolonged applause from the numerous guests present. The closing words were spoken by Dr. Klewitz-Haas, Deputy Chairwoman of the Rottendorf Foundation.

2020 – Dr. Werner Beckmann (Bochum-Riemke)

2020 – Dr. Werner Beckmann (Bochum-Riemke)

2020 - Dr. Werner Beckmann (Bochum-Riemke)

 

Dr. Werner Beckmann is the third Sauerlander to receive the Rottendorf Prize after Dr. Siegfried Kessemeier (1969) and Peter Bürger (2016). In his laudatory speech, Elmar Reuter, Chairman of the Sauerländer Heimatbund. outlined and honored the life and work of the 2020 Rottendorf Prize winner.

However, Beckmann was born in 1951 in Bochum-Riemke. He was able to speak Platt with his mother, who had to bring him and his sister up alone as they had lost their father at an early age, and so his fondness for this language developed in his youth. In 1971 he became a member of the Association for Low German Language Research. Beckmann left the evening high school with the Abitur in 1981 and studied Indo-Germanic linguistics, Latin, theology and ancient German studies at the University of Bochum. The Magister Artium in 1989 was followed by a doctorate in 1997.

Meanwhile, the Low German language has never left him. His involvement in various Low German projects led our prize-winner to Olpe in the Sauerland in the summer of 1999. There, by profession and in cooperation with many voluntary organizations, he is involved in the project “Dialects in the Sauerland”, which the Sauerländer Heimatbund had taken into its sponsorship, supported by the Landschaftsverband Westfalen-Lippe, the Cultural Foundation of the Westphalian Provincial Insurances as well as the two districts of Hochsauerland and Olpe.

This project “Dialects in the Sauerland” has been continued since January 1, 2002 by the “Dialect Archive Sauerland”, which has its headquarters in the historical building monument Stertschultenhof Cobbenrode in the community of Eslohe. Due to its convenient location on the Bundesstraße 55, the property, which is in splendid condition, is an ideal contact point for friends of the Low German language.

The archive built up here by Dr. Beckmann preserves and works on the meanwhile available interviews with more than 267 dialect speakers from 129 different places of origin of the Sauerland. In addition, there are further publications and dictionaries which document the special position of Low German in this region.

Dr. Beckmann has done extraordinary things for dialect research in the Sauerland. He has done all this in his reserved and modest way, never shouting or demanding, never harassing his environment with his findings. These are his attitudes that have enabled him to gain access to the Platt speakers in Sauerland. And thus also the success of the Sauerland Dialect Archive, which he realized – within the larger framework of Westphalian language research.

2018 – Elisabeth Georges (Münster-Hiltrup)

2018 – Elisabeth Georges (Münster-Hiltrup)

2018 - Elisabeth Georges (Münster-Hiltrup)

 

Verleihung am 11.10.2018 auf Haus Nottbeck, Überreichung
durch Pater Ralf Klein SJ, Vors. des Stiftungskuratoriums.

Laudatio: Georg Bühren (Preisträger 1996 & 2014)

Den Rottendorf-Preis 2018 für besondere Verdienste um die niederdeutsche Sprache erhält Elisabeth Georges aus Münster-Hiltrup.
Geboren am 04. November 1942 in Münster, hat sie sich im Ehrenamt als Schauspielerin, Pädagogin, Rezitatorin, Hörspielsprecherin und Spartenleiterin am Theater Münster in außergewöhnlich hohem Maße um die Pflege und den Erhalt der niederdeutschen Sprache und Kultur verdient gemacht.

Seit mehr als 40 Jahren bekleidet Frau Georges als Schauspielerin die niederdeutschen Bühnen. Eine erhebliche Anzahl von Produktionen wurde seit 1985 vom Fernsehen des WDR aufgezeichnet und ausgestrahlt. Erwähnt werden müssen überdies viele Sonderauftritte in den Dörfern und Städten des nahen und ferneren Münsterlandes.

Als Pädagogin hat sie auch über ihre Pensionierung hinaus in Grundschulen Jahr für Jahr bis heute eine große Zahl interessierter Kinder, unter ihnen viele mit Migrationshintergrund, an die niederdeutsche Sprache mit ihrer besonderen Phonetik, Lexik und Grammatik herangeführt.

Als gefragte Rezitatorin erfreut sie beständig in Münster und im Münsterland bei Lesungen und Vorträgen.

Seit 2009 führt Frau Georges im Ehrenamt die Niederdeutsche Bühne als eine voll integrierte Teilsparte des Theaters.

Wegen ihres so außerordentlich hohen, stets ehrenamtlichen und so erfolgreichen Engagements im Dienste der niederdeutschen Sprache und Kultur hat der satzungsgemäß zuständige „Rottendorf-Ausschuss“ des Westfälischen Heimatbundes Frau Georges für den diesjährigen Rottendorfpreis vorgeschlagen.

Die Stiftung hat im April dieses Jahres diesem Vorschlag zugestimmt. Nach der letzten Aufführung des Stückes „Dat Geld ligg up de Bank!“ am 21. April wurde Elisabeth Georges unter dem Beifall des Publikums mit der Nachricht über die Verleihung des Preises freudig überrascht.

2016 – Peter Bürger, Eslohe (Sauerland)

2016 – Peter Bürger, Eslohe (Sauerland)

2016 - Peter Bürger, Eslohe (Sauerland)


Verleihung am 27.10.2016 auf Haus Nottbeck, Überreichung durch Pater Ralf Klein SJ, Vors.
Des Stiftungskuratoriums

Laudatio: Prof. Dr. Walter Gödden, Geschäftsführer der LWL,
Literaturkommission für Westfalen, Münster

Den Rottendorf-Preis 2016 für besondere Verdienste um die niederdeutsche Sprache erhält
Peter Bürger aus Eslohe (Sauerland).

Geboren 1961, studierte Bürger katholische Theologie in Bonn, Paderborn und Tübingen.
Der Diplom-Theologe ließ sich zum examinierten Krankenpfleger ausbilden und war seit 1988
in Düsseldorf in Krankenhäusern und in der psychosozialen Betreuung von HIV-Betroffenen und Drogenabhängigen tätig. Ab 2003 arbeitet er als freiberuflicher Publizist und wohnt in Düsseldorf.

Seine besondere Leidenschaft gilt der Pflege und Erforschung der niederdeutschen Sprache seiner sauerländischen Heimat. Er betreut das von ihm gegründete Christine-Koch-Mundartarchiv am Museum Eslohe.

Nach der Werkausgabe der Mundart-Lyrikerin Christine Koch folgten umfangreiche Sammlungen und Publikationen aus plattdeutscher Schreibkultur im kurkölnischen und märkischen Sauerland.
Zu dieser ehrenamtlich geleisteten Arbeit gehört auch die digitale Publikationsreihe „daunlots“ mit bereits über 70 Ausgaben. Zuletzt hat Bürger 2015 den ersten Band einer neuen Buchreihe „Sauerländische Mundart-Anthologie“ herausgebracht.

Dieser Ausschnitt aus seiner Arbeit macht deutlich, mit welcher Intensität Peter Bürger Texte in sauerländischer Mundart sammelt, erforscht, aufbereitet und herausgibt.

Nach den Preisträgern der letzten Jahre aus den westfälischen Regionen nördlich der Ruhr erhält jetzt ein Südwestfale, ein ambitionierter Sauerländer, den Rottendorf-Preis für Niederdeutsch 2016.

 

2014 – „pattu“ Jürgen Mönkediek, Peter Egger, Georg Bühren, Alexander Buske

2014 – „pattu“ Jürgen Mönkediek, Peter Egger, Georg Bühren, Alexander Buske

2014 - „pattu“ Jürgen Mönkediek, Peter Egger, Georg Bühren, Alexander Buske


Verleihung am 30. Oktober 2014 auf Haus Nottbeck, Überreichung durch Pater Ralf Klein SJ, Vors. des Stiftungskuratoriums
Laudatio: Prof. Dr. Götz Alsmann, Münster

Die Gesangs- und Instrumentalgruppe „pattu“ sind die vier Herren Jürgen Mönkediek (Ahaus), Peter Egger (Havixbeck), Georg Bühren (Münster) und Alexander Buske (Münster). Sie sind seit fünf Jahren mit über dreißig Konzerten in Dörfern und Städten von der Grenze zum Ruhrgebiet und zu den Niederlanden übers Westmünsterland und Emsland bis nach Niedersachsen zu sehen und zu hören und wurden so in einem beträchtlichen Teil des niederdeutschen Sprachraums bekannt und geschätzt. Neben altem niederdeutschem Liedgut entwickelt die Gruppe neue Lieder, die Themen unserer Zeit zum Inhalt haben, teils grotesk, teils melancholisch, teils heiter und humoristisch.

Auf musikalischem Weg will „pattu“ besonders den jüngeren Teil der Hörerschaft dafür gewinnen, sich ohne Scheu dem Niederdeutschen, dieser alten und gefährdeten Sprache, zu nähern und dabei nicht passiv zu bleiben.
„pattu“ leistet einen vortrefflichen Beitrag dazu, das Niederdeutsche zu erhalten, zu pflegen und zu fördern; Ziele, die Andreas Rottendorf seiner Stiftung zum Auftrag gab.

2012 – Dr. Timothy Sodmann, Südlohn

2012 – Dr. Timothy Sodmann, Südlohn

2012 - Dr. Timothy Sodmann, Südlohn


Verleihung am 25. Oktober 2012 auf Haus Nottbeck,
Überreichung durch Pater Ralf Klein SJ, Vors. des Stiftungskuratoriums
Laudationen: Dr. Markus Denkler, Münster und Harry Morshuis, Oldenzaal NL

Text der Verleihungsurkunde
In Würdigung seiner großen Verdienste um Erhalt, Pflege und Vermittlung der niederdeutschen Sprache und in Anerkennung seiner umfangreichen wissenschaftlichen Mundart- und Namenforschung für die niederdeutsche Sprachgemeinschaft, besonders im grenz übergreifenden Dialektgebiet Achterhoek – Westmünsterland verleiht die Rottendorf-Stiftung Herrn Dr. Timothy Sodmann den Rottendorf-Preis 2012 für den Erhalt und die Förderung der niederdeutschen Sprache.