



Sind to knacken,
Wäis du`t män
Richtig antopacken
Aktuelle Projekte:
Einzelne Projekte der Rottendorf Stiftung für den Bereich „Niederdeutsch“:
- „Rottendorf-Lesebuch“, Bd. 13 von „Nylands kleiner westf. Bibliothek“, bearbeitet von Heinrich Schürmann
- Heinrich Schürmann „Ick“, CD Jazz und Lyrik Niederdeutsch
- „Heliand“, aus dem Altsächsischen ins Niederdeutsche übertragen von Hannes Demming
- „En lük üöwer de Wuortelkinner“ von Sibylle von Olfers, Mönsterländsk platt upschriewen van Hannes Demming.
- Unterstützung des Kreisarchivs Warendorf bei der Sichtung und Aufarbeitung des gesamten Rottendorf-Nachlasses, dargestellt im Findbuch Dep. 83, Warendorf 2015
- Unterstützung der Herausgabe einer CD der Gruppe „Strauhspier“ mit niederdeutschen Liedern, u.a. ein Rottendorf-Gedicht
- Zuschuss zur „Sauerländischen Mundart-Anthologie“ von Peter Bürger
- Förderung der Herausgabe von Unterrichtsentwürfen und Materialien „Niederdeutsch in der Primarstufe“.
- Unterstützung von Jubiläumsveranstaltungen der „Augustin-Wibbelt-Gesellschaft“
- Förderung der Herausgabe eines „Online-Atlas der westfälischen Mundarten“ durch die Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL
- Förderung der Anschaffung von „sound-Duschen“ für die Ausstellung „200 Jahre Westfalen – jetzt“ (nach Beginn in Dortmund jetzt Wanderausstellung)
- Plattdeutsches Kurzfilmprojekt „Wild Wild Westfalen“ des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe (LWL), Referat Medienproduktion und Medientechnik – LWL-Medienzentrum für Westfalen
usw.